Wissenschaftliche Mitarbeit in den Projekten:
SteBs – Strukturentwicklung in der Berufschullehrerbildung – Entwicklung von Fortbildungsangeboten für in der Berufsbildung Lehrende
Das Projekt SteBs verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bremer Berufsschullehrerbildung strukturell zu stärken und weiter auszubauen und damit einen Beitrag zum Bremer Berufsbildungsdialog zu leisten. Auf Basis einer phasen- und fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den an der Berufsschullehrerbildung beteiligten Akteuren werden Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften entwickelt und erprobt. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen ITB (Institut für Technik und Bildung, Prof. Dr. Falk Howe; Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann ), IPP (Institut für Public Health und Pflegedidaktik, Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck) sowie der Englischdidaktik (FB 10, Prof. Dr. Sabine Doff) und Physikdidaktik (FB 01, Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer) durchgeführt.
SteBs wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Förderkennzeichen: 01JA2041.
CARO – Care-Reflection- Online: Mediengestützte Reflexion beruflicher Erfahrungen in der Pflegeausbildung
Das Ziel des aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) geförderten Projekts ist die Entwicklung, Implementation und Evaluation einer innovativen, computergestützten, fallbasierten, multimedialen und kooperativen Lernumgebung für die Pflegeausbildung an der Schnittstelle zwischen theoretischer und praktischer/ betrieblicher Ausbildung.
Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Andreas Baumeister; Imke Meyer, ZeMKI, Universität Bremen; Jutta Kaliske; Jan Küster; Patrick Jung, ZeMKI, Universität Bremen; Claudia Schepers; Karsten D. Wolf
Qualifikationsmix in der stationären Versorgung im Krankenhaus
Ziel der qualitativen Untersuchung ist die Ermittlung von quantitativen und qualitativen Voraussetzungen für einen gelungenen Qualifikations-Mix unter Integration von Gesundheits- und Krankenpflegehelfer_innen bzw. Pflegeassistenzkräften (mit generalistischer Ausrichtung), Pflegefachkräften mit beruflicher Ausbildung und Pflegefachkräften mit hochschulischer Ausbildung in ein Pflegeteam.
Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Andreas Baumeister; Agnes-Dorothee Greiner
Evaluation des Studiengangs Pflegewissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät Freiburg
Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Sabine Muths; Andreas Baumeister
Entwicklung einer problemorientierten Wissensdatenbank für Pflegende
Forschungsteam: Ingrid Darmann-Finck (Projektleitung); Andreas Baumeister; Stefanie Schniering